Jungpflanzenmarkt | Neues
Jungpflanzenverkauf im Kräutergarten
Als Covid im Frühling 2020 meine beginnende Saison lahmgelegt hat, hab ich im März begonnen, Jungpflanzen zu ziehen und kontaktlos auf Vorbestellung im Garten zu verkaufen. Das hat damals wirklich gut geklappt und ich möchte mich heute nochmal bei allen Kunden, die damals eingekauft haben, bedanken. Ihr habt mir das fehlende Einkommen aus den entfallenen Kursen für April und Mai ersetzt.
Die Arbeit mit den Jungpflanzen hat mir soviel Freude gemacht, ich liebe es, die Pflanzen beim Wachsen zu beobachten, Aussaat, pikieren, teilen, umtopfen, ... und wenn sie dann kräftig und gesund dastehen, eine nach der anderen - schön ist das.
Jungpflanzenverkauf ab 25. April
Ab Ende April könnt ihr wieder Pflanzen vorbestellen oder einfach herkommen und schmökern, den Garten besuchen, Ideen holen und Pflanzen mitnehmen. Entweder zu den ausgeschriebenen Gartenabenden und -vormittagen oder jederzeit dazwischen - einfach kurz vorher anrufen oder schreiben.
Aber im Frühling bin ich meistens e vorort. :-)
Hier gibts Infos über
NEUE PFLANZEN
Blattsellerie (Apium graveolens var. secalinum)
Neben dem Knollensellerie und dem Stangensellerie gibt es auch den mehrjährigen Blattsellerie. Auch Schnittsellerie genannt.
Die Pflanze liebt einen sonnigen Platz mit nährstoffreichen und lockeren Boden.
Kann wie Petersilie laufend geerntet und verwendet werden.
Grapefruitminze (Mentha suaveolens x piperita)
Die fruchtigen Minzesorten gehören zu meinen LIeblingsminzen. Sie lassen sich wundervoll zu Sirup und Tees verarbeiten. Die Grapefruitminze ist nun eingezogen im Garten und kommt auf der Favoritenliste gleich nach der Zitronenminze.
Rezept Sommerlicher Eistee
Tee aus Zitronenminze oder Grapefruitminze herstellen, abkühlen lassen.
Mit Eiswürfeln und einigen Blüten der Schafgarbe in einem Krug servieren.
Ingwerthymian (Thymus hybride 'Ginger')
Die exotisch-aromatisch fruchtige Note dieses Thymians macht ihn zu einem wertvollen Gewürz in der Küche. Passt gut in Eintöpfe, zu Hühnchen, Gemüsepfanne, mediterrane Salate, Tees und Sirupe.
Lavendel Mailette (Lavandula angustifolia)
Eine Lavendelsorte aus der Provence. Diese angustifolia-Sorte wächst höher und wüchsiger als andere angustifolia, die Blüten sind länger und sie soll doppelt soviel ätherisches Öl wie andere angustifolia liefern. Mal sehn, ich hab sie neu und ein paar übrige Pflänzchen für Euch.
Johannisbeersalbei (Salvia ovrahamis)
Alle Fruchtsalbeiarten gehören zu den Lieblingspflanzen im Garten. Mit ihren leuchtenden Blüten verzaubern sie im Spätsommer und Herbst, wenn die Hauptblüte im Kräutergarten schon vorbei ist. Der Johannisbeersalbei besitzt etwas dunklere, rustikalere Blätter als z.b. Ananas- oder Mandarinensalbei. Die Blätter duften herrlich nach Johannisbeere. Blüht pink. Blüten und Blätter sind in der Küche verwendbar.
Japanische Ölminze (Menta arvensis x piperascens)
Die stark mentholhältige Japanische Ölminze ist für viele wahrscheinlich durch den Tigerbalsam bekannt.
Für die Destillation, als Fußbad, direkt auf Insektenstiche etc.
Japanischer Ingwer (Zingiber mioga)
Die Blütenknospen dieser Pflanze sprießen direkt aus der Erde. Sie werden geerntet bevor sie sich öffnen. Traditionell werden die Knospen in Öl gebraten oder gedünstet,
Die Pflanze ist in unseren breiten sehr gut winterfest!
Quendel (Thymus serpyllum)
Der breitblättrige, einheimische Thymian mit seinem unvergleichlichen Aroma. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben die Blüten. Dieser Thymian wächst polsterförmig und rasch.
Verwendung in der Küche und Hausapotheke.
Teechrysantheme (Chrysanthemum morifolium)
Die Chinesischen Theechrysanthemen zählen seit einigen Jahren zu meinen neuen Lieblingspflanzen und nun gibts auch Jungpflanzen für Euch. Die Blüten duften aromatisch und können frisch oder getrocknet verwendet werden.
Auch als Zierpflanze sind die Chrysanthemen wundervoll. Die schneeweißen Blüten bleiben weiß - auch wenn es regnet! Erst wenn der erste Nachtfrost einsetzt färben sich die blüten ein bisschen rosa/lila.
Bemerkenswert ist auch die Gesundheit der Pflanze. Auch bei Wetterextremen hatte sie noch nie Pilzerkrankungen oder Schädlingsbefall. Und winterhart ist sie auch.
Zitronenkatzenminze (Nepta cataria ssp. citriodora)
Der liebliche, feine Zitronenduft dieser nepta macht die Pflanze zu eine beliebten Sirup- und Teekraut. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben die Pflanze auch!
Zitronenbasilikum (Ocimum basilicum)
Heuer hab ich 6 verschiedene Sorten Zitronenbasilikumsamen erstanden. Ich bin schon gespannt, welche die intensivste ist. Diese kriegt ihr dann :-)
Pflanzenliste:
Vorort wird es aber auch noch weitere Pflanzen geben, von denen nur eine kleine Charge vorrätig ist.
Komm in den Garten zum Stöbern! :-)
Termine: Gartenabende und -vormittage komm in den Garten, lass Dich inspirieren und such Dir ein paar schöne Jungpflanzen aus :-)
Workshops zum Thema: Begleitung durch das Kräutergartenjahr