top of page

Gartenmagazin

AutorenbildAndrea

Küchenkräuter

Was darf nicht fehlen im Küchengarten?

Im Frühling ist die Motivation, Neues im Garten zu pflanzen, wohl am höchsten. Oft erreicht mich gerade in dieser Zeit die Frage, welche Kräuter denn im Kräutergarten gar nicht fehlen sollten oder welche ich empfehlen würde.

Nun, das ist gar nicht so einfach. Es kommt auf viele Faktoren wie die vorhandenen Standorte und Bodenbedingungen, die Region, die Vorlieben für Geschmäcker in der Küche oder die Größe des Gartens an.


Hier gibts für Euch eine Auswahl an Kräutern die vielseitig verwendbar sind und in der für jeden Garten und Geschmack etwas dabei ist.

Historische Rosen - Duftrosen
 

Rustikale Kräuter

Mit „rustikalen“ beschreibe ich gerne die Kräuter die schon sehr lange und meist für unsere kulturell bekannte Hausmannskost verwendet wurden und werden. Dazu zählen die allseits bekannten Klassiker wie Liebstöckl, Schnittlauch und Petersilie. Sie sollten wirklich in keinem Küchengarten fehlen und geben vielen Gerichten den charakteristischen Geschmack. Liebstöckl benötigt recht viel Platz und meistens eine Stütze, damit der Wind die hohen Blütenstämme im Hochsommer nicht abknickt. Am Zaun entlang gepflanzt kann die hohe Pflanze auch dort angebunden werden. Die die Blüten und Samen schmecken würzig aromatisch und finden in der Küche auch Verwendung. Schnittlauch und Petersilie können in Reihen am Rand eines Beetes als Einfassung gepflanzt werden.

Eine weniger bekannte Pflanze ist der Schnittsellerie. Im Gegensatz zu Knollen- oder Stangensellerie ist er mehrjährig und kann wie Petersilie laufend geerntet werden.

Schnittlauch und alle seine Verwandten aus der Familie der Lauchgewächse steht schon im frühesten Frühling bereit für die Küche. Sobald die ersten grünen Spitzen aus der Erde schaun können sie Suppen, Salate und Saucen verfeinern.

 

Mediterrane Kräuter

Zu dieser Gruppe gehören viele Klassiker wie Thymian, Salbei und Rosmarin, Salbei Lavendel und co. Sie alle lieben trockene, sonnige, nicht zu nährstoffreiche Standorte . Sie sollten nicht ins Gemüsebeet gepflanzt werden, da in diesen üblicherweise zuviele Nährstoffe enthalten sind. Ein kleiner Steinhügel am sonnigsten Platz neben dem Gemüsebeet wäre ideal.


Von de Thymiae gibt es mittlerweile eine riesige Zahl a Sorte in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen. Von Anisthymian bis Zitronenthymian ist da alles dabei! Egal welche Sorte es bei Euch wird - Thymian ist aus der Küche nicht wegzudenken.


Das Zitronenbergbohnenkraut gehört zu meinen Lieblingsküchenkräutern. Es liebt warme, trockene Standorte und der würzig-blumige Zitronengeschmack ist frisch und getrocknet einmalig. Passt zu pikanten und süßen Speisen!

 

Minzen

Bei den Minzen für den Küchengebrauch können wir unterscheiden zwischen

  • Mentholhältigen Sorten (m. x piperita)

Menthol schmeckt sehr intensiv, etwas scharf, frisch und kühl. Dazu zählt zum Beispiel die Pefferminze.

  • Weniger Mentholhältigen (x piperita var)

wie die fruchtige Orangenminze oder Zitronenminze. Vor allem die Zitronenminze ist wirklich wunderbar im Geschmack und sehr stark und kräftig wüchsig.

  • Wenig Menthol (m. spicata)

enthalten zum Beispiel die Marokkanische Minze, Mojitominze oder die Krauseminze.



Die Minzen mit wenig Menthol sind in der Küche meist beliebter als die Pfefferminzen. Letztendlich ist das aber natürlich Geschmackssache.

 

Goldmelisse

Von der Goldmelisse, auch Monarda oder Indianernessel genannt, werden hauptsächlich die Blütenblättchen verwendet. Aber auch die Blätter schmecken aromatisch. Goldmelissen sind für die Küche sehr empfehlenswert. Sie sind dekorativ, passen zu pikanten sowie süßen Speisen und eignen sich auch gut zum Trocknen.

 

Zitronenverbene

Alle, die gerne Zitronengeschmack haben, vor allem im getrockneten Zustand als Tee im Winter, sollten die Zitronenverbene zu Hause kultivieren. Sie behält im Gegensatz zur Zitronenmelisse den Geschmack im getrockneten Zustand sehr sehr gut.

In den meisten Gegenden muss sie im Winter eingeräumt werden, da sie nur bedingt winterhart ist.


Das Überwintern ist einfach. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Hell und nicht zu warm (Stiegenhaus). Sie behält die Blätter.

  2. Dunkel und kühl (bis zu -2 Grad). Sie verliert die Blätter.

Wird die Zitronenverbene dunkel und kühl überwintert, dann sollte sie im Frühling, sobald kein Frost mehr erwartet wird, in die Sonne gestellt und gut gegossen werden. Achtung: sie treibt sehr, sehr spät aus. Nicht die Geduld verlieren und nicht wegschmeissen! Sie ist nicht tot!

 

Basilikum

Strauchbasilikum ist mehrjährig aber schwierig zu überwintern. Es benötigt im Winterquartier:

  • um die 20°C

  • viel Licht

  • hohe Luftfeuchtigkeit

  • regelmässig Wasser

  • 1-2 x Dünger

In den meisten Häusern ist es nicht einfach, diese Bedingungen zu vereinen. Wenn geheizt wird, ist die Luftfeuchtigkeit meist zu niedrig. Wenn nicht geheizt wird, ist es zu kalt.


Im Sommer Basilikum immer an den wärmsten Ort stellen, jedoch auf ausreichend Wasser und Nährstoffe achten! Basilikum gehört nicht in den Mediterranen Bereich. Eher ins warme Gemüsebeet, dort wo Tomaten, Chilli und Paprika wachsen. Es liebt auch das Klima im Glashaus oder Folientunnel. Dort kann Basilikum hüfthoch wachsen.

 

Fruchtsalbei

Für alle die gerne Sirupe herstellen oder Desserts mit Kräutern verfeinern. Die Fruchtsalbeiarten sind etwas Besonderes. In ihrer Verwendung und mit ihren leuchtenden Blüten im Herbst auch in ihrer Optik.

Fruchtsalbei liebt es warm, nährstoffreich und benötigt viel Wasser. Ähnlich dem Basilikum.

Im Winter können diese Salbeiarten stark zurückgeschnitten und knapp frostfrei überwintert werden. Ist also einfacher zu überwintern als Basilikum.

 
 

Eine Liste für Euch


* Süß oder pikant?

Welche Kräuter passen zu welchen Speisen? Hier herrscht oft Unsicherheit. Fakt ist aber, dass diese Frage nicht eindeutig beantwortet werden kann. Es gibt so viele Möglichkeiten, oft macht es einfach die Dosierung aus, ob ein würziges Kraut nicht vielleicht auch in einen Sirup oder in den Kuchen passt. Eine kleine Menge Liebstöckl, Thymian oder Basilikum zu einem blumigen Sirup aus Rosen- oder Schafgarbenblüten kann der Rezeptur eine ganz besondere Note geben.

Dasselbe gilt natürlich für Kräutersalze, Teemischungen, Gewürzmischungen oder was immer gerne daheim hergestellt wird.

Die Empfehlungen in der Liste sind also nur als Orientierung zu verstehen. Probieren Sie gerne aus und seien Sie kreativ!


* Leben

Diese Spalte kennzeichnet, ob eine Pflanze einjährig (ej) oder mehrjährig (mj) ist.


* Frostfest

Je nach Region können bestimmte Kräuter im Freien überwintert werden oder sollten besser eingeräumt werden.

+++ bedeutet in allen Regionen Österreichs winterhart

++ bedeutet nur bedingt winterhart

+ bedeutet nur in sehr milden Regionen winterhart (wenige Frostnächte)


* Die wichtigsten Standorte im Garten und wie sie beschaffen sein sollen:


Mediterrane Standorte (med)

Nach Süden ausgerichtet, sehr sonnig, durchlässige Böden (sandig, steinig), trocken


Ausgeglichener, normaler Standort (norm)

Schatten am Nachmittag sind ok, Böden sollten frisch und nährstoffreich sein, nicht zu trocken


Schattiger Bereich (schat)

Es ist ok, wenn nur in der Früh oder nur Abends die Sonne diesen Bereich trifft, die Böden dürfen feucht und nährstoffreich sein.


* Verwendung

Alle Kräuter können natürlich frisch verwendet werden!

Manche Kräuter verlieren oder verändern ihren Geschmack beim Trocknen, sollten deshalb nur frisch verwendet werden. Alternativ können diese Kräuter zur Konservierung eingefroren werden.

 

Tabelle für euch:


Hier könnt ihr eine Liste mit Küchenkräutern zum Ausdrucken und Ergänzen herunterladen.



Die Liste ist natürlich nicht vollständig – aber ein Anfang!

Es gibt mittlerweile im Handel und auf Tauschmärkten die unglaublichsten Kräuter. Unterschiedlichst in Farben, Geschmäcker und Wuchs. Probiert einfach vieles aus!

 




565 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Wurzelwerk

Herbstfrüchte

コメント


bottom of page