top of page

Gartenmagazin

Aussaat Kräuter

Aktualisiert: 17. März 2023

Die eigenen Jungpflanzen ziehen erzeugt wahrlich Glücksgefühle :-) Wenn die ersten Blattspitzchen aus der Erde schaun möchte man am liebsten stündlich nachschaun, ob sie schon weitergewachsen sind.


DIE VERMEHRUNG

der Kräuter im Garten kann (je nach Pflanzenart) auf unterschiedliche Art und Weise funktionieren:

  • Vegetative Vermehrung durch Wurzelteilung oder Stecklinge

  • Generative Vermehrung durch Aussaat

Grob zusammengefasst gilt:

  • Mehrjährige Kräuter = Wurzelteilung oder Stecklinge (weil es meist einfacher ist)

  • Einjährige und Zweijährige Kräuter = Aussaat


DIE AUSSAAT


Voraussetzung dafür ist

  • die Befruchtung der Mutterpflanze und

  • das Ausreifen der Samen.

Ausgesät werden kann

  • direkt im Garten/Beet

  • in Saatschalen (dann wird pikiert)

  • direkt in Töpfchen

Wann in Saatschale oder Töpfchen säen und nicht direkt ins Beet?

  • wenn die kleinen Sämlinge schneckengefährdet- oder anderwertig fraßgefährdet sind

  • wenn die kleinen Sämlinge direkt im Beet unter Unkrautdruck leiden

  • wenn Gefahr besteht, dass die Sämlinge nicht erkannt werden und ausgejätet werden

  • wenn die Keimtemperatur höher sein soll und eine Keimung im Garten nicht oder zu spät möglich wäre

Vorteile einer Direktsaat im Beet wenn sie möglich ist

  • die Pflanzen erleien keinen Umpflanzschock

  • sie wachsen meist kräftiger und sind von der Keimung weg abgehärtet

  • sie können tiefer wurzeln

  • einige Arbeitschritte fallen weg


WISSENSWERTES ÜBER SAMEN


Samen sind wahre Kraftpakete und Überlebenskünstler. In ihnen steckt alles, was die Pflanze braucht, alles, was eine neue Pflanze wachsen lässt. Und sie besitzen manchmal unglaubliche Eigenschaften die sie jahrelang in Trockenheit, Nässe oder Eis keimfähig halten. Manchmal keimen sie sogar erst nach einem Brand. Sogenannte Feuerkeimer behalten ihre Keimfähigkeit bis zu 100 Jahre lang.

Es gibt also Lichtkeimer, Dunkelkeimer, Kaltkeimer, Warmkeimer, Feuerkeimer … Wie bei uns Menschen, oder? Jeder Mensch braucht etwas anderes, um Wachsen, Gedeihen, Fußfassen und Aufblühen zu können.

KALTKEIMER / FROSTKEIMER

Der Begriff Frostkeimer wird kaum noch verwendet. Er ist veraltet. Meistens wird nur noch von Kaltkeimern gesprochen. Kaltkeimer besitzen einen biochemischen Mechanismus der verhindern soll, dass die Samen zu früh (also noch im Herbst) keimt. Die jungen Pflänzchen wären nicht stark genug, um den Winter zu überstehen. Sie sollen also erst im darauffolgenden Frühling austreiben. Deshalb benötigen sie für die Keimung einen Kältereiz. Je nach Pflanzenart kann Temperatur und der benötigte Zeitraum des Kältereizes unterschiedlich sein. Ein durchschnitlicher Richtwert wäre: 0°C - 5°C für 4 - 8 Wochen. Aussat Kaltkeimer (Stratifizierung) Die einfachste (und natürlichste) Art Kaltkeimer zum Keimen zu bringen ist

  • die Samen nach der Ernte in Saatschalen geben und über den Winter einfach im Freien lassen.

  • Schneefall wäre besonders vorteilhaft (Feuchtigkeit)

  • wenn kein Niederschlag fällt, unbedingt aufpassen, dass die Saatschalen nicht austrocknen

Ist eine Überwinterung der Samen im Freien nicht möglich dann

  • nach der Ernte für einige Wochen im Kühlschrank lagern und dann im Frühling aussäen

WARMKEIMER

Die meisten Kräuter gehören zu den Warmkeimern. Das heisst, sie benötigen eine längere Wärmeperiode und Keimtemperatur von mind. über 5°C bis hin zu 25°C

LICHTKEIMER

Als Richtwert kann gemerkt werden: ganz feine, kleine Samen sind eher Lichtkeimer. Diese Samen benötigen Licht um den Impuls zum Keimen zu bekommen. Dunkelheit dagegen hemmt die Keimung. Aussat Lichtkeimer Die Samen in der Saatschale leicht andrücken und nicht mit Erde bedecken. Manche Samen können leicht mit Quarzsand bestreut werden.

DUNKELKEIMER

Als Richtwerk kann hier gemerkt werden: je größer die Samen desto eher Dunkelkeimer.


Aussaat Dunkelkeimer

Als Faustregel gilt: Das Saatkorn mit doppelt soviel Erde bedecken wie es groß ist.


Hier eine Liste mit Beispielen (nicht vollständig)

Kaltkeimer / Frostkeimer

Warmkeimer

Lichtkeimer

​Gelber Enzian

Basilikum (20 - 25 °C)

​Basilikum

Bärlauch

Anis (15 - 25 °C)

Kamille

Frauenmantel

Dill (18 - 24 °C)

Kresse

Waldmeister

Kamille 16 - 25 °C)

Brunnenkresse

Hopfen

Kapuzinerkresse (18 - 25 °C)

Majoran

Schlüsselblume

Liebstöckel (18 - 25 °C)

Melisse

Schnittlauch

Majoran (18 - 25 °C)

Oregano

​Salbei

Oregano (18 - 25 °C)

Pfefferminze

Arnika

Rosmarin (18 - 25 °C)

Rosmarin

Dill

Salbei (18 - 25 °C)

Thymian

Lavendel

Zitronenmelisse (20 - 30 °C)

Salat






 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page