Herbstfrüchte
- andrea04247
- 15. Okt. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Die Herbsternte ist immer farbenfroh, duftend und außerordentlich geschmackvoll.
Lasst euch inspirieren!

Die Möglichkeiten der Verarbeitung der vielen Herbstfrüchte gehen ins schier Unendliche. Hier findet ihr einige Beispiele meiner Lieblingsfrüchte
BUCHECKER
Diese Nüsschen finden wir im Herbst im Buchenwald, am Boden, im Laub ... Etwas umständlich zu sammeln lohnt sich die Mühe aber, wenn man die kleinen Nüsschen erst mal gekostet hat.
Verwendung und Rezepte findet ihr hier in diesem Artikel:
BITTERZITRONE

Poncirus trifoliata
Die Bitterzitrone, oder auch Dreiblättrige Zitrone genannt, reift im Oktober.
Der Strauch ist dann überundüber voll mit duftenden, runden, gelben Bällen.
Sie gehört wie auch die Zitrone, Orange, Mandarine usw. zu den Rautengewächsen und ist mit diesen Citrus-Arte eng verwandt. Sie ist auch eßbar - aber aufgrund des bitteren Geschmackes recht eigenwillig in der Verwendung. In kleinen Mengen können sie zu Tees, Sirupe oder Kräuterschnäpsen zugegeben werden. Die Schale ist mit einem weichen Flaum umgeben der sehr harzig und stark duftend ist. Bei der Wasserdampfdestillation sollte der Harzgehalt bedacht werden, da die Reinigung der Destille damit erschwert wird.
In nicht zu kalten Regionen ist die Pflanze sehr gut winterfest. Sie steht bei uns im Garten im Winter ungeschützt, nicht zugedeckt, blüht im Frühling, hält auch Frostnächte aus und trägt jedes Jahr reichlich Früchte.
Verwendungsmöglichkeiten:
Räucherwerk, in der Küche überall dort, wo der Duft und Geschmack gewünscht ist. Aber am besten immer in geringen Mengen und vorsichtig dosiert verwenden. Der Geschmack ist sehr intensiv und die Bitterstoffe sind recht dominant.
Einen ausführlichen Blogartikel gibts zu dieser Frucht hier:
WEISSDORN

Crataegus monogyna/laevigata
Die leuchtend roten Früchte vom Weißdorn können natürlich auch frisch verwendet werden. Die frischen Beeren färben den Wein wunderschön rot. Auch die Blätter und die Blüten kommen von dieser Pflanze zur Anwendung. Weißdorn wird vorbeugend bei nervösen Herzbeschwerden oder leichter Herzinsuffizienz eingesetzt.
Auf jedenfall bei solchen Beschwerden zuerst jedoch einen ArztIn aufsuchen und alles abklären lassen und besprechen.
Getrocknete Weißdornfrüchte können vermahlen aber auch für Brot und Gebäck oder Beerenpulver (wie bei der Hagebutte beschrieben) verwendet werden.
Herzwein
500 ml Weißwein
1 handvoll Weißdornfrüchte
Schraubglas
Cutter oder Mörser
Die Weißdornfrüchte zusammen mit dem Wein im Cutter oder mit dem Stabmixer vermixen oder zuerst mit dem Mörser fein mörsern und dann in ein Schraubglas füllen und mit dem Wein aufgießen. 1 Woche ziehen lassen, filtrieren und täglich 1 Stamperl trinken
Verwendung Weißdornfrüchte
Tinktur
Tee
Früchtepulver
(siehe Hagebutte)
SZECHUANPFEFFER

Zanthoxylum piperitum
Szechuanpfeffer ist ein Strauch, dessen Samenschalen in der Asiatischen Küche traditionell verwendet werden. Die Pflanze wächst auch in unseren Regionen wunderbar und im September/Oktober können die roten Samenschalen geerntet werden. Sie besitzten einen äußerst interessanten Geschmack.
Anfangs würzig, fängt es später auf der Zunge und den Schleimhäuten zu brizzeln an, er macht fast ein bisschen taub. Später kommt ein fruchtiger, zitroniger Geschmack durch.
Szechuanpfeffer ist kein Pfeffer im botanischen Sinn. Er wird wahrscheinlich so genannt, weil die Samenkörner rund und schwarz sind und somit ähnlich aussehen wie Pfeffer. Verwendet werden allerdings die Schalen.
In der Gewürzmühle findet ihr die Schalen samt den Samen. Ihr könnt alles aus der Mühle herausnehmen und die roten Schalen von den schwarzen Samen trennen.
Die Samen könnt ihr versuchen in einem Töpfchen auszusäen.
Die Schalen können wie oben beschrieben zu einer Gewürzmischung verarbeitet werden. Einfach die Mischung dann wieder in die Gewürzmühle einfüllen.
Chinesisches 5-Gewürze-Pulver
2 TL Szechuanpfefferschalen
1 TL Fenchelsamen
2 x Sternanis
2 cm Stück Zimtride
3 Gewürznelken
Alle Gewürze im Mörser gleichmässig fein mörsern und in die Gewürzmühle füllen.
Passt zu asiatische Gerichte, vor allem zu Gemüse, Huhn und Schwein. Kann aber auch in der Alltagsküche kreativ eingesetzt werden.
Verwendung Szechuanpfeffer
Kräutersalz
Gewürzmischungen
Tee (vorsichtig dosieren)
MÖNCHSPFEFFER

Vitex agnus-castus
Mönchspfeffer ist mittlerweilen sehr bekannt für seine hormonähnliche Wirkung. Wenn von Phytohormonen gesprochen wird, so heißt das nicht, dass die Pflanze Hormone enthält, sondern andere Inhaltsstoffe die Wirkung von Hormonen nachahmen kann. Beim Mönchspfeffer handelt es sich um eine progesteronähnliche Wirkung.
Die Mönchspfeffersamen aus der Box sind jedoch nur für Räucherungen verwend-bar, da sie unreif geerntet wurden. Der Duft der unreifen Samen ist besonders intensiv.
Auch die Blätter von Mönchspfeffer duften würzig, hell und frisch. Wer den Duft mag, kann auch die Blätter als Räucherwerk verwenden.
Mönchspfeffer ist uns aus dem mediterranen Raum bekannt. Er gedeiht inzwischen aber in milderen Regionen sehr gut und ist winterhart. Die Pflanze ist einfach zu kultivieren. Sie wächst als großer Strauch und kann jährlich stark zurückgeschnitten werden, um die Äste jung und frisch zu halten.
Räuchermischung
Mönchspfeffersamen
Minzeblätter
Zitronenverbene
Diese Räuchermischung verströmt einen würzig frischen Duft und eignet sich sehr gut zur Reinigung und Klärung von Räumen. Zum Beispiel in Büros oder Besuchsräumen oder in der Küche kann diese Mischung hilfreich sein.
MISPEL
Mespilus germanica
Dieses Kernobstgewächs gehört in die Familie der Rosengewächse. Die Mispel sieht aus wie kleine, braune Äpfel. Im reifen Zustand besitzt sie auch einen ähnlichen Geschmack: Sie schmeckt nach Apfelmus.
Den absoluten Reifezustand erhält diese Frucht aber erst mit dem ersten Frost. Sie wird dann weich und geschmackvoll.
Verwendet wird das weiche Fruchtfleisch. Es kann zu Saft, Marmeladen oder Mus verarbeitet werden. Aber auch als Beilage zu Fleischgerichten (mitgeschmort) passts ganz gut! :-)
MARONI
Castanea sativa
Die Esskastanie, oder Edelkastanie kennt wohl jeder. Es gibt kaum jemanden, der diese Frucht im Herbst nicht gern mag. Frisch geröstet, heiß und kohlschwarz schmeckt sie am besten.
Und hier gibts 2 Artikel zur Maroni:
ROSSKASTANIE
Aesculus hippocastanum
Nicht essbar ist im Gegensatz zur Edelkastanie die Rosskastanie.
Waschmittel
80 g Rosskastaniengranulat
1 EL Waschsoda
10 Tr. äth. Öl (Lavendel)
Das Granulat im Cutter oder in der Getreidemühle schroten, mit dem Waschsoda und dem ätherischen Öl vermengen und in einem Schraub-glas aufbewahren. Ätherische Öle können natür-lich nach Belieben ausgetauscht werden.
Wenn Ihr Rosskastanien sammelt, dann am besten noch im frischen Zustand zerkleinern, das Granulat trocknen lassen und dann eventuell zu Pulver weiterverarbeiten. Es kann aber auch einfach nur das Granulat verwendet werden!. Die Schalen können dran bleiben. Werden die Kastanien trocken, so werden sie auch steinhart. Ich geb dann die Kastanien in ein Stoffsackerl und zerschlag sie mit dem Hammer. Weiter zerkleinert kann dann mit dem Cutter werden.
Wer ganz wenig Arbeit haben möchte: auch vierteln reich! ;-)
Je stärker zerkleinert, desto ergibiger sind die Rosskastanien. Solltet ihr aber die Möglichkeit haben, ganz viele Kastanien zu sammeln, so reicht grobes Zerkleinern völlig aus.
CHILI

Chili, die heiße Frucht :-)
Ein Reel zur Herstellung meiner einfachen Chilisauce findet ihr auf meinem Instagram account.
HAGEBUTTEN


Die Hagebutten aller Rosen sind eßbar und können verwendet werden. Besonders geschmackvoll sind die Hagebutten der Wildrosen. Bekannt ist diese zauberhaft rote Frucht seit jeher aufgrund ihres hohen Vitamin C Gehaltes. Hagebuttentee in der Winterzeit wird traditionell in der Volksheilkunde angewendet.
Inzwischen gibt es auch Untersuchungen und Erfahrungen dass Hagebuttenpulver unterstützend zur Linderung gelenkarthrosebedingter Schmerzen und Steifheit helfen kann. Dazu wird täglich 1 TL Hagebuttenpulver eingenommen. Entweder pur oder wer das nicht so mag kann das Pulver auch in Joghurt, Salaten, Glas Wasser oder dergleichen einnehmen.
Ich habe Hagebuttenpulver auch schon in Gebäck verwendet. Dazu einfach einen kleinen Teil des Mehles mit Hagebuttenpulver ersetzen. Ob Kuchen oder Brot, probiert es einfach mal aus.
Auch in Müslis, Kraftkugerl oder Kletzenbrot ist Hagebuttenpulver eine wunderbare Ergänzung.
Zusammen mit anderen roten Wildbeeren könnt ihr das rote KRAFTPULVER mahlen!
Hagebuttenpulver
Für das Hagebuttenpulver werden die Früchte geerntet wenn sie schön reif sind aber noch nicht weich! Also bevor es wirk-lich kalt und frostig wird. Am schnellsten trocknen die Früchte wenn sie einmal in der Mitte auseinandergeschnitten werden. An einem warmen Ort (Kachelofen, Tisch-herd, Heizkörper ...) auflegen und mitsamt Samen und Härchen trocknen. Mit einer starken Getreide- oder Kaffeemühle können die trockenen Früchte gemahlen werden. Wer kein geeignetes Werkzeug dafür hat sollte die Samen vor dem Trocknen herauskratzen. Sie sind so hart, dass Zerkleinerungsgeräte davon Schaden nehmen können.
Dunkel und trocken lagern.
Verwendung Hagebuttenpulver:
Kräutersalz
Tee
Gebäck
Räucherwerk
Joghurt etc.
PILZE
Pilze, ein wohl unendliches Thema. Hier einige meiner Lieblingspilze
Alle Kurstermine findet ihr hier
Intensive Online-Kursreihen gibts auch im nächsten Jahr wieder
Kein Pflanzenportrait und keine Infos mehr verpassen? Hier kannst du dich zum Newsletter anmelden:
Kommentare