top of page

Gartenmagazin

Herbstfrüchte

  • Autorenbild: Andrea
    Andrea
  • 15. Okt. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Die Herbsternte ist immer farbenfroh, duftend und außerordentlich geschmackvoll.

Lasst euch inspirieren!

Herbstfrüchte

Die Möglichkeiten der Verarbeitung der vielen Herbstfrüchte gehen ins schier Unendliche. Hier findet ihr einige Beispiele meiner Lieblingsfrüchte




BUCHECKER

Diese Nüsschen finden wir im Herbst im Buchenwald, am Boden, im Laub ... Etwas umständlich zu sammeln lohnt sich die Mühe aber, wenn man die kleinen Nüsschen erst mal gekostet hat.


Verwendung und Rezepte findet ihr hier in diesem Artikel:



BITTERZITRONE

klein geschnitten kann die Schale der Bitterzitrone getrocknet oder kandiert werden.
kleingeschnittene Schale zum Trocknen oder Kandieren

Poncirus trifoliata


Die Bitterzitrone, oder auch Dreiblättrige Zitrone genannt, reift im Oktober.

Der Strauch ist dann überundüber voll mit duftenden, runden, gelben Bällen.

Sie gehört wie auch die Zitrone, Orange, Mandarine usw. zu den Rautengewächsen und ist mit diesen Citrus-Arte eng verwandt. Sie ist auch eßbar - aber aufgrund des bitteren Geschmackes recht eigenwillig in der Verwendung. In kleinen Mengen können sie zu Tees, Sirupe oder Kräuterschnäpsen zugegeben werden. Die Schale ist mit einem weichen Flaum umgeben der sehr harzig und stark duftend ist. Bei der Wasserdampfdestillation sollte der Harzgehalt bedacht werden, da die Reinigung der Destille damit erschwert wird.

In nicht zu kalten Regionen ist die Pflanze sehr gut winterfest. Sie steht bei uns im Garten im Winter ungeschützt, nicht zugedeckt, blüht im Frühling, hält  auch Frostnächte aus und trägt jedes Jahr reichlich Früchte.


Verwendungsmöglichkeiten: 

Räucherwerk, in der Küche überall dort, wo der Duft und Geschmack gewünscht ist. Aber am besten immer in geringen Mengen und vorsichtig dosiert verwenden. Der Geschmack ist sehr intensiv und die Bitterstoffe sind recht dominant.


Einen ausführlichen Blogartikel gibts zu dieser Frucht hier:


WEISSDORN

SZECHUANPFEFFER

MÖNCHSPFEFFER

MISPEL

MARONI

ROSSKASTANIE

CHILI

HAGEBUTTEN

PILZE



 



 

Alle Kurstermine findet ihr hier


Intensive Online-Kursreihen gibts auch im nächsten Jahr wieder


Kein Pflanzenportrait und keine Infos mehr verpassen? Hier kannst du dich zum Newsletter anmelden:


 

Comments


bottom of page